Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(6): 334-347
DOI: 10.1055/s-2007-991144
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Manualmedizinische Differenzialdiagnose der Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome

Differential Diagnosis of Headache and Prosopalgia in Manual MedicineJ. Buchmann 1 , 2 , U. Arens 1 , 3 , G. Harke 1 , U. Smolenski 1 , 4
  • 1Ärztegesellschaft Manuelle Medizin - Berliner Seminar e. V. (ÄMM/DGMM)/Berliner Akademie für Osteopathische Medizin (BAOM)
  • 2Klink für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Zentrum für Nervenheilkunde, Universität Rostock
  • 3Rehabilitationsklinik „Garder See”, Lohmen
  • 4Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kopfschmerzen sind eine der häufigsten Störungen in Mitteleuropa. Die Klassifikation der International Headache Society ist sehr detailliert, berücksichtigt jedoch Kopf- und Gesichtsschmerzen im Zusammenhang mit funktionellen Störungen des Bewegungssystems nicht ausreichend. Im vorliegenden Beitrag werden vier manualmedizinische Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome vorgestellt: das orbitotemporale Syndrom (OTS), das orofaziale Syndrom (OFS), das nasopharyngeale Syndrom (NPS) und das laryngomediastinale Syndrom (LMS). Anhand von Leitsymptomen wird auf die Differenzialdiagnostik zur Migräne, zu den trigeminoautonomen Kopfschmerzen und zum Spannungskopfschmerz ausführlich eingegangen.

Im Beitrag wird die Herausarbeitung spezifischer manualmedizinischer Funktionsstörungen im Zusammenhang mit typischen Beschwerdeschilderungen von Patienten versucht, er stellt also den Versuch einer manualmedizinischen Syndrombildung in Bezug auf die Kopf- und Geichtsschmerzen dar.

Abstract

Headaches are one of the most frequent illnesses in Europe. In the classification of the International Headache Society headache and prosopalgias are not, however, taken into account sufficiently in relation to functional disturbances of the locomotor system. In this article, four manual-medical headache and prosopalgia syndromes are introduced: the orbitotemporal syndrome (OTS), orofacial syndrome (OFS), nasopharyngeal syndrome (NFS) and the laryngomediastinal syndrome (LMS). Differential diagnosis to migraine, trigeminoautonome headaches and to the tension headache is discussed in detail. This contribution tries to work out specific manual-medical disturbances in connection with typical pain and discomfort descriptions of patients, so represents the attempt of a manual-medical syndrome formation with respect to headache and prosopalgia.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. J.Buchmann 

Klinik für Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock

Gehlsheimer Straße 20

18147 Rostock

Phone: +381/494 46 10 oder -46 11

Fax: +381/494 46 12

Email: johannes.buchmann@med.uni-rostock.de